In spätrömischer Zeit, die oft als „Epoche der Völkerwanderung“ gilt, wurde die Provinz Maxima Sequanorum geschaffen. Auf ihrem Gebiet finden sich zahlreiche Mauern von Befestigungen, zum einen im Norden am Oberrhein sowie am Hochrhein zwischen Basel und Bodensee, zum anderen auch südlich von dieser Linie. Schon seit dem 18. Jahrhundert hat man die spätrömischen Ruinen von Wachtürmen, Kastellen und Stadtmauern archäologisch untersucht. Oft sind sie restauriert worden. Sie gelten als interessant, finden sich in den Inventaren der Denkmalpflege, sind Ausflugsziele und werden für Besuche empfohlen. Doch: Was haben die Römer mit ihnen bezweckt? Was ist ihre geschichtliche Bedeutung?

Beat Näf
Beat Näf ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Beat Näf
-
Mauern gegen Migration? von Nikolas Hächler
Mauern gegen Migration?
Nikolas Hächler
Buch (gebundene Ausgabe)
46,30 €
-
Märtyrerverehrung im frühen Christentum von Silke-Petra Bergjan
Märtyrerverehrung im frühen Christentum
Silke-Petra Bergjan
30,80 €
-
Antike Geschichtsschreibung von Beat Näf
Antike Geschichtsschreibung
Beat Näf
Buch (Taschenbuch)
27,80 €
-
Geschichte der Antike von Beat Näf
Geschichte der Antike
Beat Näf
22,99 €