Die Zweite Republik konstituierte sich in ihrem Selbstverständnis als Gegenthese zum Nationalsozialismus. Gleichzeitig war sie Tätergesellschaft mit all den damit verbundenen Narrativen und Abwehrhaltungen. Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie sich der, trotz aller gegenteiliger Beteuerungen, tief verwurzelte Antisemitismus in der »beobachteten Demokratie« der Nachkriegsjahre auf die Restitutions- und Gleichberechtigungsforderungen der österreichischen Juden und Jüdinnen ausgewirkt hat.
Die Autorin analysiert die politischen und parlamentarischen Diskurse, die Gesetzwerdungsprozesse und letztlich die Restitutionsgesetze und zeigt die ambivalente, ausgrenzende Haltung der politischen Eliten auf. Das Vorurteil, dass Juden und Jüdinnen, die ihr Eigentum zurückforderten, sich bereichern wollten, blieb dabei zentral.

Barbara Serloth
Barbara Serloth ist Politologin und Parliamentary Advisor und war langjährige externe Lehrbeauftragte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Nationalismus und Demokratie.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Barbara Serloth
-
Zu bunt? von Barbara Serloth
Zu bunt?
Barbara Serloth
Buch (Taschenbuch)
19,90 €
-
Von Opfern, Tätern und jenen dazwischen von Barbara Serloth
Von Opfern, Tätern und jenen dazwischen
Barbara Serloth
Buch (Kunststoff-Einband)
24,90 €
-
Abgeordnete in der österreichischen Demokratie von Barbara Serloth
Abgeordnete in der österreichischen Demokratie
Barbara Serloth
Buch (Taschenbuch)
24,90 €
-
Nach der Shoah von Barbara Serloth
Nach der Shoah
Barbara Serloth
Buch (Kunststoff-Einband)
25,00 €
-
Gebrochene Kontinuitäten? von Ilse Korotin
Gebrochene Kontinuitäten?
Ilse Korotin
Buch (Kunststoff-Einband)
29,90 €
-
Entpolitisierung der Politik? von Barbara Serloth
Entpolitisierung der Politik?
Barbara Serloth
Buch (Kunststoff-Einband)
29,90 €